Suchergebnisse für Branche Physiotherapie in Ulm
Hier finden Sie alle Anbieter zu(r) Branche Physiotherapie in Ulm. Es sind insgesamt 99 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Ulm eingetragen.

642 m
Adresse |
Magirushof 49
89077 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 65254 |

1,5 km
Adresse |
Schellingstraße 14
89077 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 360173 |

993 m
Adresse |
Thränstraße 11
89077 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 30651 |

4,4 km
Adresse |
Buchenlandweg 161
89075 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 267238 |

982 m
Adresse |
Bachstraße 7
89073 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 28208 |

3,8 km
Adresse |
Hauptstraße 69
89233 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 719955 |

5,3 km
Adresse |
Beimerstetter Straße 21
89081 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 63198 |

1,9 km
Adresse |
Schillerstraße 20/1
89231 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 78714 |

840 m
Adresse |
Petrusplatz 15
89231 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 9707216 |
office@dsb-konzepte.com |

1,3 km
Adresse |
Bahnhofstraße 39
89231 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 7253255 |

335 m
Adresse |
Neue Straße 34
89073 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 9691134 |

168 m
Adresse |
Neue Straße 73
89073 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 9691233 |

3,6 km
Adresse |
Ehrensteiner Feld 4
89075 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 5502300 |

4,0 km
Adresse |
Hauptstraße 85
89233 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 49250107 |

793 m
Adresse |
Am Zundeltor 3
89073 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 9214320 |

4,1 km
Adresse |
Haslacher Weg 67
89075 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 263144 |

6,1 km
Adresse |
Thalfinger Straße 42
89233 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 4007866 |

6,0 km
Adresse |
Thalfinger Straße 75
89233 Neu-Ulm |
Telefonnummer | (0731) 713960 |

2,3 km
Adresse |
Söflinger Straße 225Söflingen, Söflinger Str. 225
89077 Ulm |
Telefonnummer | (0731) 60289560 |
info@free-your-mind.de |
Ihre Suche nach Physiotherapie in Ulm erzielte 99 Treffer
Albert Einstein, einer der erstaunlichsten theoretischen Physiker, ist einer der berühmtesten Söhne Ulms. Die Universitätsstadt liegt östlich in Baden-Württemberg an der Grenze zu Bayern. Mit ihren 120.000 Einwohnern konstituiert die kreisfreie Großstadt Ulm und ihrer Schwesterstadt Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren in Deutschland. Das großflächige Stadtgebiet Ulm befindet sich nördlich des Flusses Donau, welches den Verbund der Städte optisch voneinander trennt. Die dokumentierte Geschichte Ulms reicht bis in das Jahr 854 zurück und beansprucht auch den Titel „älteste Verfassung“ für sich. Im 19. Jahrhundert war die freie Reichsstadt bayerisch, gestaltete sich jedoch acht Jahre später württembergisch. Der nördliche Stadtbezirk löste sich schließlich vom bayerischen, auf dem sich das heutige Neu-Ulm entwickelt hat.
Charismatisch für die Ulmer Innenstadt waren einst die Röhrenkästen. Auch heute zählen die altertümlichen Brunnen zum signifikanten Stadtbild der Großstadt. Manche sind Zeitzeugen des Mittelalters, manch einer ist neueren Datums. Das Wahrzeichen der Stadt Ulm ist jedoch das gotische Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Meter der höchste der Welt ist. 768 Stufen müssen erklommen werden um die 141 Meter bis zur obersten Aussichtsplattform zurückzulegen. Doch der prächtige Ausblick entlohnt alle Mühen und Anstrengungen. Bei guten Wetterverhältnissen kann man seinen Blick in die Ferne auf die Alpenkette von Säntis bis hin zur Zugspitze schweifen lassen. Unweit des bekannten Münsters, liegt das prunkvolle Ulmer Rathaus. Durch mannigfaltige Außenbemalungen aus der Frührenaissance wird das Gebäude zum Blickfang auf dem Marktplatz. Ulm ist aufstrebende Moderne in mitten eines historischen Kerns. Neben modernen Bauten und der gläsernen pyramidalen Zentralbibliothek, setzt der Charme der geschichtsträchtigen Gebäude Akzente.
Charismatisch für die Ulmer Innenstadt waren einst die Röhrenkästen. Auch heute zählen die altertümlichen Brunnen zum signifikanten Stadtbild der Großstadt. Manche sind Zeitzeugen des Mittelalters, manch einer ist neueren Datums. Das Wahrzeichen der Stadt Ulm ist jedoch das gotische Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Meter der höchste der Welt ist. 768 Stufen müssen erklommen werden um die 141 Meter bis zur obersten Aussichtsplattform zurückzulegen. Doch der prächtige Ausblick entlohnt alle Mühen und Anstrengungen. Bei guten Wetterverhältnissen kann man seinen Blick in die Ferne auf die Alpenkette von Säntis bis hin zur Zugspitze schweifen lassen. Unweit des bekannten Münsters, liegt das prunkvolle Ulmer Rathaus. Durch mannigfaltige Außenbemalungen aus der Frührenaissance wird das Gebäude zum Blickfang auf dem Marktplatz. Ulm ist aufstrebende Moderne in mitten eines historischen Kerns. Neben modernen Bauten und der gläsernen pyramidalen Zentralbibliothek, setzt der Charme der geschichtsträchtigen Gebäude Akzente.