Suchergebnisse für Branche Facharzt in Gelsenkirchen, Ärzte-Frauenheilkunde-Und-Geburtshilfe-Fachärzte
Hier finden Sie alle Anbieter zur Branche Facharzt Ärzte-Frauenheilkunde-Und-Geburtshilfe-Fachärzte in Gelsenkirchen. Es sind insgesamt 18 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Gelsenkirchen eingetragen.

160 m
Adresse |
Ahstraße 4
45879 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 817272 |
Faxnummer | (0209) 872233 |
Homepage | frauenaerzte-er-tuncay.de |

420 m
Adresse |
Arminstraße 24
45879 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 26671 |
Faxnummer | (0209) 1486896 |
Homepage | www.praxis-dr-weiland.de |

5,9 km
Adresse |
Frankampstraße 49h
45891 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 75900 |
Homepage | frauenaerztin-cleves.de |
info@frauenaerztin-cleves.de |

8,1 km
Adresse |
Rochusgasse 7
45894 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 30916 |
Faxnummer | (0209) 9332846 |
Homepage | frauenaerztin-held-buer.de |
info@frauenaerztin-held-buer.de |

8,1 km
Adresse |
Nienhofstraße 21
45894 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 378818 |
Faxnummer | (0209) 30294 |
Homepage | frauenaerztinnen-buer.de |
info@frauenaerztinnen-buer.de |

8,5 km
Adresse |
Mühlenstraße 5-9
45894 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 72888 |
Faxnummer | (0209) 72877 |
Homepage | www.praxis-bella-timpert.de |
info@praxis-bella-timpert.de |

5,0 km
Adresse |
Cranger Straße 334
45891 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 771940 |
Homepage | www.gelsenkirchen-gynaekologie.de |

1,9 km
Adresse |
Ravenbusch 2-4
45888 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 879192 |
Homepage | www.frauenaerztin-recklies.de |
info@frauenaerztin-recklies.de |

2,7 km
Adresse |
Bochumer Straße 271
45886 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 22725 |
Homepage | www.dr-claudia-starke.de |

9,8 km
Adresse |
Polsumer Straße 166
45896 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 31029 |
Faxnummer | (0209) 6388554 |
Homepage | mvz-hassel.de |

395 m
Adresse |
Munckelstraße 27
45879 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 1600 |
Faxnummer | (0209) 1608049 |
Homepage | www.evk-ge.de |
info@evk-ge.de |

1,6 km
Adresse |
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 1671470 |

1,0 km
Adresse |
Feldmarkstraße 109
45883 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 495959 |

1,0 km
Adresse |
Feldmarkstraße 109
45883 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 495959 |

5,7 km
Adresse |
Hippolytusstraße 7
45899 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 516602 |

722 m
Adresse |
Bahnhofstraße 85a
45879 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 26045 |

7,6 km
Adresse |
Horster Straße 75
45897 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 598211 |

6,7 km
Adresse |
Cranger Straße 121
45891 Gelsenkirchen |
Telefonnummer | (0209) 75700 |
Ihre Suche nach Facharzt in Gelsenkirchen erzielte 18 Treffer
Ärzte: Allgemeinmedizin (Fachärzte) (109)
Ärzte: Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Fachärzte) (18)
Ärzte: Orthopädie und Unfallchirurgie (Fachärzte) (12)
Ärzte: Innere Medizin (Fachärzte) (8)
Ärzte: Neurologie (Fachärzte) (7)
Ärzte: Augenheilkunde (Fachärzte) (6)
Ärzte: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Fachärzte) (6)
Ärzte: Psychiatrie und Psychotherapie (Fachärzte) (5)
Ärzte: Anästhesiologie (Fachärzte) (4)
Krankenhäuser und Kliniken (2)
Die ungefähr 257.000 Einwohner Gelsenkirchens bewohnen eine Fläche von 104,94 Quadratkilometern, die in fünf Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen aufgeteilt ist. Dies führt zu einer Verteilung von 2.446 Einwohnern pro Quadratkilometer. Zehn Prozent des gesamten Stadtgebietes sind Parks und Freizeitflächen. 25 Prozent werden von Wäldern oder landwirtschaftlichen Flächen bedeckt. Damit ist Gelsenkirchen eine überdurchschnittlich grüne Großstadt. Umgeben von Herne, Essen, Bochum und Duisburg liegt die Stadt direkt im Ruhrgebiet und somit in Nordrhein-Westfalen. Ebenso gehört sie dem Regierungsbezirk Münster an.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Gelsenkirchen nur sehr dünn besiedelt. Die Stadt war hauptsächlich agrarisch geprägt, bis die Entdeckung der Steinkohle im Jahre 1840 für einen wirtschaftlichen Aufschwung und der daraus folgenden Industrialisierung sorgte. Gelsenkirchen wurde wichtiger Standort der Schwerindustrie und erhielt daraufhin 1875 die Stadtrechte. 1903 überschritt sie erstmals die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde somit zur Großstadt. Durch das Abfackeln von Koksofengasen in früheren Zeiten, bekam Gelsenkirchen den Beinamen „Stadt der 1000 Feuer“.
Heute ist die Stadt am Rhein-Herne-Kanal keine Industriestadt mehr, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf Solartechnik und neue Technologien. Auch der Dienstleistungssektor wächst stark.
Bekannt ist die Stadt vor allem wegen dem bekannten Fußball Verein FC Schalke 04, der in der Bundesliga spielt. Ebenso bekannt ist die evangelische Altstadtkirche, die wegen ihres markanten Turmes eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Auch ein Wahrzeichen ist das Hans-Sachs-Haus, in dem sich der Verwaltungssitz von Gelsenkirchen befindet. Es ist ein Bauwerk der Moderne im Stil des Backstein- Expressionismus.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Gelsenkirchen nur sehr dünn besiedelt. Die Stadt war hauptsächlich agrarisch geprägt, bis die Entdeckung der Steinkohle im Jahre 1840 für einen wirtschaftlichen Aufschwung und der daraus folgenden Industrialisierung sorgte. Gelsenkirchen wurde wichtiger Standort der Schwerindustrie und erhielt daraufhin 1875 die Stadtrechte. 1903 überschritt sie erstmals die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde somit zur Großstadt. Durch das Abfackeln von Koksofengasen in früheren Zeiten, bekam Gelsenkirchen den Beinamen „Stadt der 1000 Feuer“.
Heute ist die Stadt am Rhein-Herne-Kanal keine Industriestadt mehr, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf Solartechnik und neue Technologien. Auch der Dienstleistungssektor wächst stark.
Bekannt ist die Stadt vor allem wegen dem bekannten Fußball Verein FC Schalke 04, der in der Bundesliga spielt. Ebenso bekannt ist die evangelische Altstadtkirche, die wegen ihres markanten Turmes eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Auch ein Wahrzeichen ist das Hans-Sachs-Haus, in dem sich der Verwaltungssitz von Gelsenkirchen befindet. Es ist ein Bauwerk der Moderne im Stil des Backstein- Expressionismus.