Suchergebnisse für Branche Bar in Münster, Bars-Und-Lounges
Hier finden Sie alle Anbieter zur Branche Bar Bars-Und-Lounges in Münster. Es sind insgesamt 25 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Münster eingetragen.

454 m
Adresse |
Kuhstraße 10
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 43726 |
Homepage | destille-muenster.com |
info@destille-muenster.com |

238 m
Adresse |
Frauenstraße 46
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 43246 |
Homepage | www.pianobar-muenster.de |

484 m
Adresse |
Jüdefelderstraße 54
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 4882188 |
Homepage | gorilla-bar.de |

319 m
Adresse |
Rosenplatz 6
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 4902952 |
Homepage | pinkulus.de |
info@pinkulus.de |

691 m
Adresse |
Verspoel 13
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 93264033 |
Mobil | (0162) 2433678 |
Homepage | whisky-dungeon.de |
kontakt@whisky-dungeon.de |

1,6 km
Adresse |
Hansaring 35
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 20817231 |
Mobil | (0172) 6637454 |
Homepage | www.flying-cocktail.com |
info@flying-cocktail.com |

1,6 km
Adresse |
Hansaring 35
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 20817231 |
Mobil | (0172) 6637454 |
Homepage | www.flying-cocktail.com |
info@flying-cocktail.com |

289 m
Adresse |
Rosenplatz 10
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 37964548 |
Homepage | www.mokelbar.de |
info@mokelbar.de |

309 m
Adresse |
Rosenplatz 11/12
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 37964548 |
Homepage | www.whimsy-muenster.com |
info@schoenerwaer.de |

597 m
Adresse |
Hörsterstraße 27
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 4844712 |
Homepage | www.thejames.de |

609 m
Adresse |
Aegidiistraße 35
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 37907487 |
Homepage | www.dockbar.de |
info@dockbar.de |

630 m
Adresse |
Mauritzstraße 30
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 4902994 |
Homepage | www.rockbar.ms |
info@rockbar.ms |

412 m
Adresse |
Bült 2
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 57455 |
Homepage | atelier-bar.de |
info@atelier-bar.de |

4,5 km
Adresse |
Mariendorfer Straße 71
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 524241 |
Homepage | www.ahunewinkel-dach.de |
info@ahunewinkel-dach.de |

336 m
Adresse |
Alter Fischmarkt 26
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 97323780 |
Homepage | schaf.ms |
kontakt@schaf-ms.de |

623 m
Adresse |
Alter Steinweg 37
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 97957050 |
Homepage | www.pensionschmidt.se |
hallo@pensionschmidt.se |

1,6 km
Adresse |
Hansaring 36
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 37972916 |

385 m
Adresse |
Kreuzstraße 14
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 4840335 |

620 m
Adresse |
Hörsterstraße 33
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 39567664 |

455 m
Adresse |
Hörsterstraße 10
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 92436354 |

1,0 km
Adresse |
Berliner Platz 39
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 98299422 |

242,6 km
Adresse |
Bahnhofsplatz 6
64839 Münster (Hessen) |
Telefonnummer | (06071) 748738 |

1,0 km
Adresse |
Bremer Platz 14
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 64108 |
Mobil | (0176) 65157546 |

295 m
Adresse |
Bergstraße 30, A
48143 Münster |
Telefonnummer | (0251) 53559383 |

1,6 km
Adresse |
Dortmunder Straße 43
48155 Münster |
Telefonnummer | (0251) 7484744 |
Ihre Suche nach Bar in Münster erzielte 25 Treffer
Mit ihren knapp 303,00 Quadratkilometern Fläche gehört die Stadt Münster zu den flächengrößten Städten in Deutschland. Nach Einwohnern ist sie auf Platz 22 der deutschen Großstädte. Diese sind circa 292.000 Menschen. Dieses Verhältnis führt zu einer Verteilung von 963 Einwohnern pro Quadratkilometer. Münster ist Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und gehört zur Region Westfalen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Dort ist ebenso der Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und einer der größten Universitäten in Deutschland.
2009/2010 waren es rund 45.000 Studenten.
Eine ebenso beeindruckende Zahl, sind die knapp 500.000 Fahrräder, die es in Münster gibt. Das Fahrrad ist das meistgenutzte Fortbewegungsmittel. Deshalb wird Münster auch die Fahrradhauptstadt genannt.
Zur Großstadt wurde Münster im Jahr 1915, heute sind es sechs Stadtbezirke und umliegende größere Städte sind zum Beispiel Bielefeld, Osnabrück, Hamm, Dortmund und das niederländische Enschede.
In diesen beiden Bereichen gibt es in Münster die meisten Arbeitsplätze. Die Stadt ist eher ein Bildungs- und Verwaltungsstandort, als Sitz großer Industrieunternehmen. Bio- und Nanotechnologie haben wegen den dort ansässigen Unis eine führende Rolle. Zwei weitere Bereiche sind zum einen die Landwirtschaft, die immer noch eine bedeutsame Rolle für die dortige Wirtschaft spielt und zum anderen der Dienstleistungssektor, der auch durch den aufkommenden Tourismus – mit knapp 5 Million Touristen im Jahr – weiter an Bedeutung gewinnt.
Eine eindrucksvolle Sehenswürdigkeit Münsters ist der Prinzipalmarkt, der eigentlich ein Straßenzug ist, der links und rechts mit Giebelhäusern bebaut ist. Als einzige Unterbrechung gibt es den Durchbruch zum Domplatz. Dort findet sich der St.-Paulus-Dom, eine römisch-katholische Kirche. Der heutige Dom entstand von 1225 bis 1264 und vereint die zwei Stile Romantik und Gotik.
Eine ebenso beeindruckende Zahl, sind die knapp 500.000 Fahrräder, die es in Münster gibt. Das Fahrrad ist das meistgenutzte Fortbewegungsmittel. Deshalb wird Münster auch die Fahrradhauptstadt genannt.
Zur Großstadt wurde Münster im Jahr 1915, heute sind es sechs Stadtbezirke und umliegende größere Städte sind zum Beispiel Bielefeld, Osnabrück, Hamm, Dortmund und das niederländische Enschede.
In diesen beiden Bereichen gibt es in Münster die meisten Arbeitsplätze. Die Stadt ist eher ein Bildungs- und Verwaltungsstandort, als Sitz großer Industrieunternehmen. Bio- und Nanotechnologie haben wegen den dort ansässigen Unis eine führende Rolle. Zwei weitere Bereiche sind zum einen die Landwirtschaft, die immer noch eine bedeutsame Rolle für die dortige Wirtschaft spielt und zum anderen der Dienstleistungssektor, der auch durch den aufkommenden Tourismus – mit knapp 5 Million Touristen im Jahr – weiter an Bedeutung gewinnt.
Eine eindrucksvolle Sehenswürdigkeit Münsters ist der Prinzipalmarkt, der eigentlich ein Straßenzug ist, der links und rechts mit Giebelhäusern bebaut ist. Als einzige Unterbrechung gibt es den Durchbruch zum Domplatz. Dort findet sich der St.-Paulus-Dom, eine römisch-katholische Kirche. Der heutige Dom entstand von 1225 bis 1264 und vereint die zwei Stile Romantik und Gotik.