Suchergebnisse für Branche Bäckerei in Hannover, Bäcker-Edeka
Hier finden Sie alle Anbieter zur Branche Bäckerei Bäcker-Edeka in Hannover. Es sind insgesamt 6 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Hannover eingetragen.

4,5 km
Adresse |
Mühlenbergzentrum 5B
30457 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 435396 |
Faxnummer | (01520) 8839170 |
e4084468@minden.edeka.de |

5,5 km
Adresse |
Holzwiesen 86
30179 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 601003 |
e4080558@minden.edeka.de |

6,4 km
Adresse |
Tiergartenstraße 95
30559 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 76835918 |

939 m
Adresse |
Hamburger Allee 17
30161 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 3530070 |
e4080701@minden.edeka.de |

1,5 km
Adresse |
Kleine Düwelstr. 3
30171 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 23534875 |

1,0 km
Adresse |
Gustav-Bratke-Allee 11
30169 Hannover |
Telefonnummer | (0511) 84483752 |
e409855@minden.edeka.de |
Bäckereien sind Handwerksbetriebe, teilweise auch in Form von generationenübergreifenden Familienunternehmen, die auf verschiedene Arten Backwaren herstellen. Neben kleineren traditionellen Backstuben und größeren Backbetrieben mit mehreren Backfilialen im Mittelstand, gibt es auch mechanisierte Großbäckereien als Backfabriken. Egal ob Brot, Brötchen, Kleingebäck, Kuchen oder sogenannte Patisserie-Produkte, bei der Vielfalt an unterschiedlichen Backkreationen ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Viele Bäckereien bieten in ihrem umfangreichen Sortiment mittlerweile auch gluten- und zuckerfreie Backwaren an – häufig auch vegan. Kein Wunder, denn Deutschland ist international besonders für sein großfältiges Angebot an Brotsorten bekannt, wie es sonst wohl schwer auf der Welt zu finden ist.
Wenn es in umliegender Nähe keine glutenfreien Backwaren für Sie gibt, finden Sie eine recherchierte Liste an glutenfreie Bäckereien
Im 17. Jahrhundert ernannte der Herzog Georg von Calenberg Hannover zur Residenzstadt. Er ließ das Minoritenkloster an der Leine zu einem repräsentativen Schloss ausbauen, und errichtete für seine Belegschaft schicke Fachwerk-Neubauten. Im 19. Jahrhundert dann erlebte die einstige Residenzstadt wieder einen Wandel. Es entstanden unter anderem Schlösser, der Waterlooplatz, der Bahnhof und das Opernhaus, und machten somit Hannover zu einer Stadt mit Charakter. Mit der Industrialisierung begann Hannover zu wachsen, und wurde zu einem Zentrum für Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Durch den Bau des Mittellandkanals und der Autobahn war Hannover auch an die modernen Verkehrsnetze angeschlossen. Obwohl im zweiten Weltkrieg der Großteil der Stadt in Trümmern lag, ging der Wiederaufbau schnell voran und die Stadt erholte sich rasch. Es wurde eine moderne Großstadt errichtet, die heute unter dem Einfluss von internationalen Ereignissen steht, und als Landeshauptstadt eine Vielzahl an kulturellen Höhepunkten zu bieten hat. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts setzt Hannover Maßstäbe als Messestadt, und ist heute Standort der bekanntesten IT - Messe weltweit, der CeBIT.