Adresse
Schloß Beuggen  5
79618 Rheinfelden
Telefonnummer (07623) 748923
Homepage
E-Mail
Öffnungszeiten Montag : 07:30 - 14:30
Dienstag : 07:30 - 14:30
Mittwoch : 07:30 - 14:30
Donnerstag : 07:30 - 14:30
Freitag : 07:30 - 14:30
Samstag : geschlossen
Sonntag : geschlossen

Termine gerne nach Vereinbarung.
Eingetragen seit: 12.09.2025
Aktualisiert am: 13.09.2025, 12:28

Unternehmensbeschreibung

Willkommen bei der Rasselbande im Schloss Beuggen

Liebe Eltern, liebe Interessierte, schön, dass Sie hierher gefunden haben, herzlich willkommen! Auf dieser Seite gebe ich kleine Einblicke in meine Arbeit, unseren Betreuungsalltag und die zugrundeliegenden Gedanken, weshalb ich etwas wie umsetze. Natürlich handelt es sich hier nur um Fragmente und wie immer im Zusammenleben mit Kindern ist nichts starr, sondern vieles eher im Fluss und von stetiger Veränderung durchdrungen. Ziemlich lebendig also!

Ich betreue in meiner Kindertagespflegestelle seit 2015 bis zu fünf Kinder zwischen sechs Monaten und drei Jahren. In diesem Rahmen ist es mir möglich, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, die sozialen Bindungen auch innerhalb der Gruppe zu stärken und jedes Kind an seinem Entwicklungspunkt in seiner Individualität zu stärken.
Wenn Sie Betreuung für ein älteres Kind suchen oder abweichende Zeiten abdecken müssen, fragen Sie trotzdem gerne an. Ich hoffe, es macht Ihnen Freude, sich hier etwas umzuschauen. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Fragen haben, und lernen Sie mich und uns persönlich kennen.
Über mich

Ich bin...
… Cordula Faßmann (geboren 1974), Mutter von Finja (geboren 2013). Seit 2014 arbeite ich als Kindertagespflegeperson, habe eine Pflegeerlaubnis für die Betreuung von bis zu fünf Kindern.
Ursprünglich war ich im medizinisch-sozialen Bereich tätig. Nachdem 2006 aus dem Norddeutschen in die Kommunität Beuggen (christliche Lebensgemeinschaft aus mehreren Familien) zog, wurde ich hier noch Schreinerin. Innerhalb meiner Elternzeit entschied ich mich für die Qualifikation zur Kindertagespflegeperson, um Muttersein und Arbeit erstmal gut miteinander verbinden zu können. Auch ein wenig „Handwerkszeug“ für meinen Alltag als Mutter sollte dabei herausspringen.
Bestärkt durch viele gute Arbeitstage mit den Kindern bin ich nun seit 11 Jahren in der Kindertagespflege tätig. Gerne möchte ich so arbeiten, dass auch andere ihrem Beruf mit Hingabe nachgehen können und ihre Kinder dabei gut betreut und gefördert wissen. Ich nehme kontinuierlich an Fortbildungen teil, alle zwei Jahre wird der Erste-Hilfe-Kurs am Kind aufgefrischt. 2023 nahm ich an einem sogenannten Aufstockerkurs teil, welcher mit 140 UEs verschiedene pädagogische Themen beleuchtete und neue Impulse brachte. Nach wie vor macht es mir große Freude, die Kinder bei ihren Entwicklungsschritten zu begleiten, sie in ihrer Individualität anzunehmen, ihnen Schritt für Schritt mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen und die Selbstwirksamkeit und damit verbundene Freude zu stärken.
Formen pädagogischer Arbeit

Kommen und gehen

Vor allem der ersten Kennenlernphase muss ausreichend Zeit gewidmet werden, damit das Kind eine stabile Bindung zu mir aufbauen kann. Die vertraute Bezugsperson ist anfangs mit dabei, gibt Sicherheit beim Erkunden der neuen Umgebung. Zu Beginn werden die Kinder für ein oder zwei Stunden in unseren Alltag eingebunden, die begleitende Bezugsperson tritt nach und nach weiter in den Hintergrund, verhält sich passiv. Der Kontaktaufbau gelingt vorsichtig, mit Geduld und nicht fordernd. Erst wenn das Kind mit mir etwas Sicherheit gewonnen hat, darf die Bezugsperson mal spazieren gehen, erste Trennungsversuche finden statt. Je nach Verlauf werden die Trennungszeiten ausgedehnt. Wenn das Kind sich von mir trösten lässt, sich zuverlässig an mich wendet und ohne Scheu den Kontakt sucht, kann von einer abgeschlossenen Eingewöhnung gesprochen werden. Die Zeit, welche ein Kind für diesen Prozess benötigt, ist sehr individuell. Nach einigen Jahren Erfahrung plane ich vor allem in der Erkältungszeit eine vier- bis sechswöchige Eingewöhnungsphase ein, in welcher im Notfall ein Elternteil noch innerhalb von 30 Minuten kommen kann, falls ein Knie aufgeschlagen ist und sich das Kind bei mir nicht beruhigt. Im Durchschnitt kann das Kind aber in der zweiten Woche bereits ca. 2 Stunden allein mit in der Gruppe sein. Die Zeit steigert sich nach und nach, je nach Reaktion des Kindes.


Hier sehen Sie das Profil des Unternehmens Rasselbande Rheinfelden - Tagesmutter / Kindertagespflege / Kinderbetreuung in Rheinfelden
Auf Bundestelefonbuch ist dieser Eintrag seit dem 12.09.2025. Die Daten für das Verzeichnis wurden zuletzt am 13.09.2025, 12:28 geändert. Die Firma ist der Branche in Rheinfelden zugeordnet.

Notiz: Ergänzen Sie den Firmeneintrag mit weiteren Angaben oder schreiben Sie eine Bewertung und teilen Sie Ihre Erfahrung zum Anbieter Rasselbande Rheinfelden - Tagesmutter / Kindertagespflege / Kinderbetreuung in Rheinfelden mit.