Suchergebnisse fĂŒr glasreinigung in Krefeld
Hier finden Sie alle Anbieter zu(r) glasreinigung in Krefeld. Es sind insgesamt 7 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Krefeld eingetragen.
Adresse |
Kempener Allee 190
47803 Krefeld |
Telefonnummer | (02151) 6562939 |
Mobil | (01514) 1910945 |
Homepage | www.gebaeudereinigung-lumma.de |
gebaeudereinigung-lumma@t-online.de |

6,7 km
Adresse |
Ter-Meer-StraĂe 10
47829 Krefeld |
Telefonnummer | (02151) 481409 |
Faxnummer | (02151) 157911 |
Homepage | www.dienstleistungenspoerk.de |
info@dienstleistungenspoerk.de |
Adresse |
Stephanstr. 73
47798 Krefeld |
Telefonnummer | (02151) 6596710 |
Mobil | (0163) 8111302 |
Faxnummer | (02151) 6596709 |
info@rius-servicegesellschaft.nrw |
Adresse |
Breiten Dyk 68
47803 Krefeld |
Telefonnummer | (02151) 750906 |
Homepage | gebaeudereinigung-bastians.de |
info@gebaeudereinigung-bastians.de |
Adresse |
Mevissenstr. 64 B
47803 Krefeld |
Telefonnummer | (02151) 1523900 |
Faxnummer | (02151) 1523902 |
Homepage | www.btw-wintergartenbau2000.de |
info@btw-wintergartenbau2000.de |
Adresse |
Ostwall 53
47798 Krefeld |
Telefonnummer | (0179) 2584579 |
Mobil | (02151) 4157693 |
Faxnummer | (0179) 2584579 |
stefandrenker23@hotmail.de |

747 m
Adresse |
Hochstr 15
47798 Krefeld |
Telefonnummer | (0163) 9493104 |
Mobil | (0163) 9493104 |
gebaeudereinigung.nj@gmail.com |
Krefeld ist mit seinen knapp 235.000 Einwohnern eine GroĂstadt mittlerer GröĂe. Die Stadt liegt auf der linken Seite des Niederrheins und gehört somit zu Nordrhein-Westfalen. StĂ€dte wie Duisburg, Mönchengladbach und DĂŒsseldorf liegen in unmittelbarer NĂ€he zu Krefeld. Die Stadt gehört deshalb auch zum Regierungsbezirk DĂŒsseldorf.
Ab 1373 wurde das Stadtgebiet nach und nach um Ortsteile und NachbarstĂ€dte erweitert; das heutige Stadtgebiet betrĂ€gt 137,75 Quadratkilometer. Krefeld wird in neun Stadtbezirke unterteilt. Diese sind wiederum in insgesamt 19 Stadtteile aufgeteilt. 1957 ĂŒberschritt Krefeld die Einwohnerzahl von 200.000, nachdem sie 1888 schon die 100.000er Grenze erreicht hatte.
Im 18. und 19. Jahrhundert gewann die Seidenstoffproduktion mehr und mehr an Bedeutung. Auch noch heute ist dies ein wichtiger Bestandteil Krefelds. Obwohl die Textilindustrie massiv zurĂŒckgegangen ist, stammen noch heute 80 Prozent der in Deutschland gefertigten Krawatten aus dieser Stadt. Aus diesem Grund trĂ€gt Krefeld den Namen âSamt- und Seidenstadtâ. Heute sind aber auch Branchen wie beispielsweise die Chemieindustrie, mit dem Zweitsitz der Bayer AG oder Medizin- und Informationstechnik dort angesiedelt.
1890 war die Stadt in der Metropolregion Rhein-Ruhr, was der gröĂter polyzentrischer Verdichtungsraum Deutschlands ist, die reichste Stadt in ganz Deutschland. Aus dieser Zeit stammen zum Beispiel das Von der Leyen Schloss, das heute als Rathaus dient und der Hauptbahnhof. Ebenso ist der Krefelder Zoo, der 1938 als stĂ€dtischer Tierpark gegrĂŒndet wurde, eine bekannte SehenswĂŒrdigkeit. ZunĂ€chst war dieser fĂŒr heimische Tiere geplant, doch in den 60er und 70er Jahren wird der Zoo international anerkannt. Zahlreiche europĂ€ische Erstzuchten machen ihn weltbekannt. Der 13 Hektar groĂe Zoo engagiert sich zudem fĂŒr Erhalt bedrohter Arten.
Ab 1373 wurde das Stadtgebiet nach und nach um Ortsteile und NachbarstĂ€dte erweitert; das heutige Stadtgebiet betrĂ€gt 137,75 Quadratkilometer. Krefeld wird in neun Stadtbezirke unterteilt. Diese sind wiederum in insgesamt 19 Stadtteile aufgeteilt. 1957 ĂŒberschritt Krefeld die Einwohnerzahl von 200.000, nachdem sie 1888 schon die 100.000er Grenze erreicht hatte.
Im 18. und 19. Jahrhundert gewann die Seidenstoffproduktion mehr und mehr an Bedeutung. Auch noch heute ist dies ein wichtiger Bestandteil Krefelds. Obwohl die Textilindustrie massiv zurĂŒckgegangen ist, stammen noch heute 80 Prozent der in Deutschland gefertigten Krawatten aus dieser Stadt. Aus diesem Grund trĂ€gt Krefeld den Namen âSamt- und Seidenstadtâ. Heute sind aber auch Branchen wie beispielsweise die Chemieindustrie, mit dem Zweitsitz der Bayer AG oder Medizin- und Informationstechnik dort angesiedelt.
1890 war die Stadt in der Metropolregion Rhein-Ruhr, was der gröĂter polyzentrischer Verdichtungsraum Deutschlands ist, die reichste Stadt in ganz Deutschland. Aus dieser Zeit stammen zum Beispiel das Von der Leyen Schloss, das heute als Rathaus dient und der Hauptbahnhof. Ebenso ist der Krefelder Zoo, der 1938 als stĂ€dtischer Tierpark gegrĂŒndet wurde, eine bekannte SehenswĂŒrdigkeit. ZunĂ€chst war dieser fĂŒr heimische Tiere geplant, doch in den 60er und 70er Jahren wird der Zoo international anerkannt. Zahlreiche europĂ€ische Erstzuchten machen ihn weltbekannt. Der 13 Hektar groĂe Zoo engagiert sich zudem fĂŒr Erhalt bedrohter Arten.