Suchergebnisse für Branche Konditorei in Solingen
Hier finden Sie alle Anbieter zu(r) Branche Konditorei in Solingen. Es sind insgesamt 4 Anbieter und Unternehmen im Branchenbuch Solingen eingetragen.

6,3 km
Adresse |
Weststraße 15
42697 Solingen |
Telefonnummer | (0212) 38395063 |
Homepage | katys-patisserie.de |

6,1 km
Adresse |
Wermelskirchener Straße 2
42659 Solingen |
Telefonnummer | (0212) 41024 |
Faxnummer | (0212) 49315 |
Homepage | bergischerzwieback.de |
info@bergischerzwieback.de |

6,4 km
Adresse |
Südstraße 74
42697 Solingen |
Telefonnummer | (0212) 6453653 |

5,7 km
Adresse |
Eschbachstraße 29
42659 Solingen |
Telefonnummer | (0212) 23573783 |
Mobil | (0178) 6880774 |
Konditoreien werden oftmals auch als Confiserien oder als Pâtisserien bezeichnet. Ein Konditor ist der sogenannte Feinbäcker für Süßgebäck.
Viele bieten ihre grandiosen Kreationen wie
- Torten
- Pralinés
- Macarons und
- Petit Fours
Konditoreien grenzen sich von Bäckereien dadurch ab, dass diese sehr wenig bis fast gar keine Brotwaren anbieten und ihr Handwerk eher künstlerisch als Feinbäcker ausleben. Dadurch zählen sie auch eher zum Luxussegment und ihre feinen Backwaren zu den süßen Versuchungen.
Die Bezeichnung des Konditors stammt aus dem Lateinischen vom Wort condīre ab, und entstand, als verschiedene Bäcker die Herstellung von süßem Brot mit kandierten Früchten versuchten.
Ein weiteres traditionelles Symbol aus den früheren Jahren ist der Baumkuchen, welcher bis heute als Symbol für den Konditorenbund dient.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden viele zum Teil hochpreisige Torten zu allen möglichen Anlässen in Konditoreien auch online bestellt. Wie z. B.
- Kindergeburtstage mit Tortenmottopartys
- Babyshowerpartys
- Hochzeiten oder Sonstige
Solingen ist das Zentrum der deutschen Messer-, Klingen- und Schneidwarenindustrie. Schon im Mittelalter 1363 wurden dort Messer, Waffen und vor allem Schwerter gefertigt. Diese Industrie siedelte sich unter anderem dort an, weil die vielen Bäche und Flüsse die nötige Energie bereitstellten und die Handelsstadt Köln in der Nähe war. Gerade wegen dieser langjährigen Geschichte der Besteckindustrie ist Solingen international bekannt als die „Klingenstadt“, was sie auch seit 2012 auf den Ortschildern angeben; auch um Touristen aufmerksam zu machen. Der Städtename Solingen ist durch die Solingenverordnung seit 2012 ein geschützter Name für Qualitätsmesser.
Ebenso gibt es dort das Deutsche Klingenmuseum, in dem Waffen, Bestecke und andere Schneidwaren ausgestellt werden. Dazu wird die Historie dieser Schneidwaren erzählt, wie zum Beispiel alte Bräuche oder medizinische Methoden.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Solingen ist die Müngstener Brücke, die die Städte Wuppertal und Solingen miteinander über dem Tal der Wupper verbindet. Sie ist mit ihren 107 Metern die höchste Eisenbahnbrücke in Deutschland.