Berufsbegleitende Weiterbildung – Eine Entscheidungshilfe

Irgendwann spielt wohl jeder in seinem Berufsleben einmal mit dem Gedanken, sich zu verändern oder weiterzuentwickeln. Ein Weg, den man an dieser Stelle einschlagen kann, ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Meist bleibt es dann aber auch bei diesem Gedanken, denn so eine Entscheidung ist mit vielen Fragen verbunden, die oft unbeantwortet bleiben. Vielleicht können wir ja weiterhelfen …

Welche Weiterbilung ist die richtige für mich?

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Sie unterscheiden sich in Kriterien wie Kosten, Aufwand, Anweseheitspflicht oder Abschluss. Bei der Auswahl der geeigneten Weiterbildung sollte man sich daher zunächst einmal Fragen, was man will und wieviel man bereit ist dafür zu investieren.

Bin ich zu alt dafür?

Weiterbilden kann man sich eigentlich in jedem Alter. Auch wenn Schule, Ausbildung oder Studium schon etwas weiter zurückliegen, findet man schnell wieder hinein. Gerade in weiterführenden Weiterbildungsangeboten und Fernstudiengängen findet man oft Teilnehmer, die dem Schul- und Ausbildungsalter eigentlich schon entwachsen sind.

Übrigens: Weiterbildungsteilnehmer ab einem bestimmten Alter werden auch in einigen Fördermaßnahmen und Stipendien-Programmen bevorzugt.

Was kostet das?

So viele Möglichkeiten es gibt, sich weiterzubilden, so groß ist auch die Preisspanne. Im Internet finden Sie zahlreiche MOOCs und Webinare, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Bei Fernstudiengängen scheint es preislich kaum Grenzen nach oben zu geben. Meist gehen die Preise auch mit dem zu erwartenden Abschluss einher. Wer es nicht auf einen Titel anlegt, sondern sich nur Wissen aneignen will, kommt in der Regel am preisgünstigsten weg.

Wer bezahlt’s?

Finanzielle Unterstützung können Sie beim Arbeitgeber erfragen. Dieser ist zwar nicht verpflichtet, Ihnen bei einer Weiterbildung unter die Arme zu greifen, ist aber ein Nutzen für die Firma zu erwarten, sind viele bereit, einen Teil der Kosten zu übernehmen.
Ebenso lohnt es sich, einmal einen Blick auf die Fördermaßnahmen der Länder zu werfen. Jedes deutsche Bundesland unterstützt Weiterbildungs-Willige unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Betrag.
Auch Stipendien kommen für eine Weiterbildung in Frage. Entgegen des allgemeinen Vorurteils steht ein Stipendium nicht nur Einser-Schülern und Überfliegern zur Verfügung. Hier lohnt es sich ebenfalls einmal die Suchmaschine Ihrer Wahl zu durchforsten.

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Abhängig von der Art der Weiterbildung varriiert auch der Zeitaufwand. Für einige Seminare werden sie eventuell nur ein paar Stunden aufwenden müssen während sich ein berufsbegleitendes Studium über mehrere Jahre zieht. Und auch bei den zeitintensiveren Weiterbildungen gibt es wieder unterschiedliche Modelle, in welchen sich Ausbildungs- und Arbeitsperioden abwechseln, man nur abends oder an Wochenenden die Schulbank drückt oder ganz flexibel von zu Hause aus lernen kann.

Fazit

Der Weiterbildungsmarkt ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und das Angebote ist riesig. Das eröffnet viele, viele neue Möglichkeiten. Für alle Lernwütigen lohnt es sich auf jeden Fall, sich schlau zu machen. Bildungsangebote gibt es mittlerweile für jeden Geldbeutel. Und auch die zeitliche Umsetzung wird immer flexibler.