Kreativität auf Knopfdruck ist so eine Sache. Kreativ sind wir alle gerne einmal, aber auf Kommando funktioniert es irgendwie nie so richtig. Das liegt übrigens daran, dass wir für kreatives Arbeiten unsere rechte Gehirnhälfte benötigen. Stellen wir uns jedoch einer konkreten Aufgabe, wird normalerweise die linke Hemisphäre aktiv und versucht das Problem rational zu lösen – Kreativität ade.
Die Lösung: Machen Sie sich locker!
Mit den folgenden Kreativitätstechniken kommen Sie allein oder gemeinsam mit Ihrem Team schnell und einfach auf frische Ideen. Das Ganze macht sogar richtig Spaß!
Bisoziation
Bisoziation haben Sie sicher im Alltag schon erlebt, es aber vielleicht noch nie zielgerichtet angewendet. Bei der Bisoziation nehmen Sie sich einen Gegenstand vor, der nichts mit dem Thema zu tun hat, um das es eigentlich geht. Sie können sich diesen Gegenstand vorstellen, besser ist es aber, wenn er direkt vor ihnen liegt, Sie ihn anfassen und betrachten können. Auf Grundlage dieses Gegenstands, seiner Beschaffenheit und Eigenschaften werden nun Lösungen für die eigentliche Fragestellung assoziiert.
Mit Bisoziation lösen Sie das angestrengte Denken auf, Sie gewinnen einen ganz anderen Blickwinkel auf eine Problematik und das beste: Gegenstände zum “bisoziieren” finden sich auf jedem Schreibtisch.
Provokationstechnik
Bei der Provokationstechnik werden völlig absurde Aussagen in den Raum geworfen. Die Technik trägt damit dazu bei, das Denken anzuregen, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und ganz neue Ideen zu fördern. Um eine Provokation als nicht-ernstzunehmende Aussage zu kennzeichnen, wird ihr häufig das Wort “PO” vorangestellt: “PO Gartencenter kauft man in Blumen”. Wobei dieses Signalwort höchstwahrscheinlich nichts mit seiner Bedeutung im Deutschen zu tun hat. Trotzdem, umso lustiger.
Um bei der Provokationstechnik auf solche Aussagen zu kommen, können folgende Ansätze verwendet werden:
- Annahme aufheben: “PO Das Gartencenter verkauft keine Pflanzen”
- Idealfall: “PO Die Blumen verwelken nie”
- Umkehrung: “PO Gartencenter kauft man in Blumen”
- Übertreibung: “PO Alle Blumen sind 20 Meter hoch”
- Zufall: “Gartencenter PO Kaugummi”
- Verfälschung: “PO Das Gartencenter besteht aus Papier”
Nachdem eine provokative Aussage getroffen wurde, versuchen Sie daraus Lösungsideen zu assoziieren.
Negativtechnik
Sie wollen ein neues Produkt entwickeln und überlegen nun, welche Eigenschaften es haben soll? Probieren Sie es einmal andersherum. Überlegen Sie, wie ihr Produkt, ihre Dienstleistung oder ihre Lösung auf gar keinen Fall sein sollte. In etwa so: “Wir sind nicht freundlich zu unseren Kunden. Am besten gehen wir garnicht erst ans Telefon und beantworten alle E-Mails wenn überhaupt nur in Großbuchstaben.” Sammeln Sie solche Eigenschaften und formulieren Sie diese nach dem Brainstorming jeweils ein positives Gegenstück.
Die Negativtechnik macht deswegen soviel Spaß, weil man mal so richtig rumspinnen darf. Trotzdem kommt man mit dieser Technik meistens auf eine Menge Ergebnisse und ist sehr produktiv.
Semantische Intuition
Für die Semantische Intuition sammeln Sie zunächst Begriffe aus dem Themenbereich, um den es geht. Danach Bilden Sie aus jeweils zwei Begriffen ein neues Wort und überlegen sich, was sich hinter diesem verbergen könnte.
Beispiel gefällig? Schaut man sich z.B. in der Küche um, kann man verschiedenste Begriffe sammeln: Topf, Pfanne, Kühlschrank, Tomate, kochen, rühren, … Jetzt bilden Sie neue Wörter. Was könnte sich beispielsweise hinter einem Kühltopf verbergen? Klingt auf jeden Fall praktisch, oder? Einfach weiterspinnen und tolle neue Ideen finden.
Bionik
Die Bionik beschäftigt sich mit der Übertragung von Eigenschaften aus der Natur auf Gegenstände oder technische Erfindungen. Vom Lotus-Effekt haben Sie sicher schon einmal gehört. Das sind diese Waschbecken und Duschkabinen, die man praktisch nie sauber machen muss, weil das Wasser rückstandslos an ihnen abperlt. Abgeguckt wurde das Ganze von den Blättern der Lotus-Pflanze.
Bei der Bionik geht es genau darum. Sie haben ein Problem und überlegen, wie dieses in der Natur gelöst wird. Oder umgekehrt: Sie nehmen sich einen Effekt aus der Natur und überlegen, wo sich dieser praktisch anwenden ließe.