Die Bedeutung von Online-Präsenz für Unternehmen – Eintrag im Online-Telefonbuch bis hin zur Webseite

Foto von Jenny Ueberberg auf Unsplash

In Deutschland besitzt so gut wie jeder Erwachsene ein Smartphone, mit dem er sich regelmäßig ins Internet begibt. Während Handys einst ausschließlich der Kommunikation vorbehalten waren, haben sie sich heute zu wahren Allround-Geräten entwickelt. Neben Telefonieren und dem Versenden von Nachrichten benutzen wir die Mobiltelefone für Finanztransaktionen, zum Spielen, Shoppen oder zur Informationsbeschaffung.

Insbesondere die letzten beiden Punkte sind schwerwiegende Argumente dafür, dass Unternehmen ihre Online-Präsenz zunehmend in den Fokus rücken sollten. Von einer umfassenden Homepage über die Eintragung im Online-Telefonbuch bis hin zu Internetmarketing ist die Palette breit. Wir befassen uns mit diesem Thema genauer.

Digitalisierung als Ressource für Unternehmen und Kunden

Durch eine gute Online-Präsenz können Unternehmen auf sich aufmerksam machen und somit neue Kunden gewinnen, was wiederum einen wesentlichen Einfluss auf den Umsatz hat. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das Internet für viele die erste Adresse, um nach Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Das Bundestelefonbuch, SEO, Social Media Ads oder Affiliate Marketing sind nur einige Beispiele, wie die Sichtbarkeit der Online-Händler erhöht werden kann.

Eine weitere Ressource der Digitalisierung liegt in der Vereinfachung. Der technologische Fortschritt ermöglicht eine zunehmende Optimierung von Prozessabläufen. Nehmen wir als Beispiel das Gaststättengewerbe. Besitzer einer Lokalität können ein Restaurant Reservierungssystem implementieren, was nicht nur den Vorteil hat, dass Kunden ganz bequem online einen Tisch reservieren können. Das Servicepersonal wird durch die verbesserte Verwaltung entlastet. Zudem wird der Zugriff auf Analyseberichte ermöglicht, die genutzt werden können, um das Wachstum voranzutreiben.

Hierbei wären wir bereits beim nächsten Punkt angelangt. Aus dem Verkehr mit (potenziellen) Kunden über das Internet ergibt sich eine riesige Datenmenge. Richtig genutzt und analysiert können daraus wichtige Erkenntnisse gefiltert werden, um die Conversion Rate zu steigern.

Das Bundestelefonbuch – einfach und praktisch

Vor rund 20 Jahren war es noch gang und gäbe die Gelben Seiten, das Örtliche oder ein anderes Telefonbuch aufzuschlagen, um eine Telefonnummer ausfindig zu machen. Zum Katalog greift kaum noch jemand zu Online-Verzeichnissen wie dem Bundestelefonbuch hingegen schon.

Dort können Unternehmen natürlich nicht nur ihre Telefonnummern hinterlassen, sondern auch Adresse, Öffnungszeiten und weitere Angaben. Zudem handelt es sich um eine seriöse Webseite, auf der Kundenbewertungen hinterlassen werden können. Positive Rezensionen haben dort einen sehr hohen Stellenwert.

Die Webseite – Die Visitenkarte eines Unternehmens

Die Webseite eines Unternehmens wird auch gerne als dessen Visitenkarte bezeichnet. Sie stellt das Aushängeschild dar und ist nicht selten die erste Anlaufstelle von potenziellen Kunden. Sie ist ein wesentlicher Teil der Customer Journey, wo die Markenidentität gebildet wird. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, Zeit und Mühe in die Gestaltung der Webseite zu investieren.

Ein ansprechendes Design ist genauso wichtig wie qualitativ hochwertiger Inhalt und eine gute Struktur. Finden die Besucher nicht innerhalb kürzester Zeit, wonach sie sucht, führt dies zu einer hohen Absprungrate. Da mehr und mehr Menschen für die Internetnutzung zum Smartphone greifen als zum PC, ist eine mobile Optimierung unerlässlich.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Damit die Unternehmenswebseite auch von potenziellen Kunden gefunden wird, sollte in die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, investiert werden. Durch die Optimierung der Webseite wie zum Beispiel durch die Verwendung entsprechender Keywords, rankt die Webseite bei Google oder anderen Suchmaschinen höher und wird somit eher angeklickt. 

SEO ist ein sehr umfangreicher Prozess, der stetiger Anpassung bedarf. Die Mühe, Zeit und Kosten sind es jedoch Wert, denn es handelt sich dabei um eine gute Strategie, um die Online-Präsenz zu erhöhen.

Social Media als wichtige Form des Online-Marketings

Wenn man sich die Zahlen anschaut, wird sofort deutlich, dass Social Media einen wichtigen Kanal für die Online-Präsenz und das Marketing für Unternehmen darstellen kann. 86,5 % der Deutschen nutzen Social Media, was über 72 Millionen Menschen entspricht. 

Auf Instagram, Facebook und Co. haben Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Nicht selten stellen diese Plattformen den Einstieg in die Customer Journey dar. Beim Scrollen durch den Feed weckt ein Post die Aufmerksamkeit des Lesers und dieser lässt sich dann zur Unternehmenswebseite weiterleiten, wo es zum Kaufabschluss kommt – so oder ähnlich ist es nicht selten der Fall.

Wie bei anderen Formen des Online-Marketings gilt es auch bei Social Media Ads, seine Strategien immer wieder anzupassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Fazit: Online-Präsenz ist das A und O in der digitalen Welt

Das Leben verlagert sich zunehmend ins Internet. Wir shoppen im Netz, besuchen virtuelle Museen oder suchen dort nach Aktivitäten in der Umgebung. Aufgrund dessen kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, auf eine gute Online-Präsenz zu verzichten – unabhängig von Größe und Branche.

Um die Sichtbarkeit und somit auch den Erfolg zu steigern, sollten sich Unternehmen keinesfalls auf eine Komponente beschränken. Eine gute Mischung aus einer ordentlichen Webseite, die SEO-optimiert ist, der Registrierung in Online-Telefonbüchern und einer Marketingstrategie ist es, was langfristig den Umsatz ankurbeln wird.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei nicht um eine einmalige Aufgabe handelt. Eine effiziente Online-Präsenz bedarf viel Mühe und stetiger Optimierung.