Bergisch Gladbach
Informationen zu Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach ist eine große Kreisstadt im Bergischen Land mit etwa 105 000 Einwohnern. Östlich von Köln gelegen in Nordrhein-Westfalen bildet Bergisch Gladbach ein Mittelzentrum und gehört damit zu den kleinsten Großstädten des Landes. Im Jahre 1933 wurde Bergisch Gladbach zur Kreisstadt, und damit gleichzeitig zum Zentrum für Wirtschaft und Kultur des Rheinisch-Bergischen Kreises. Durch die kommunale Neugliederung wurde ein Zusammenschluss notwendig. So vereinigten sich im Jahr 1975 Bergisch Gladbach und Bensberg.
Ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Wahrzeichen Bergisch Gladbachs ist das Rathaus im Stadtteil Bensberg, dass die Einwohner im Volksmund auch ""Affenfelsen"" nennen. Vom selben Architekten stammt auch das Bürgerhaus Bergischer Löwe, die katholische Herz-Jesu-Kirche, sowie das Kinderdorf Bethanien.
Als Stadt in Nordrhein-Westfalen ist natürlich auch in der fünften Jahreszeit viel geboten. Karneval wird in Bergisch Gladbach großgeschrieben und ausgiebig zelebriert. Außerhalb der Narrenzeit kann man auf dem jährlichen Kultur- und Stadtfest ausgelassen feiern. Hier verwandelt sich im Spätsommer die Stadtmitte von Bergisch Gladbach in eine bunte Festmeile. Hier kann man sich an den verschiedensten Vorführungen erfreuen. Gesang der Chorgemeinschaften, spannende Zaubershows, oder die interessante Bildungsmesse sind nur wenige Attraktionen, die geboten sind. Ein Besuch ist allemal lohnenswert, und für Touristen ein Muss.
Nicht nur aus kultureller Sicht, sondern auch in Bezug auf die Freizeitgestaltung hat Bergisch Gladbach viel zu bieten. Es gibt viele Möglichkeiten, um Sportbegeisterte zu überzeugen. Die Kreisstadt kann mit drei Schwimmbädern, einer Eissporthalle, diversen Sport- und Turnhallen, sowie Sportanlagen für Golf, Reiten und vielem mehr aufwarten. Nicht umsonst wird also Bergisch Gladbach als die sportfreudige Stadt bezeichnet.
Ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Wahrzeichen Bergisch Gladbachs ist das Rathaus im Stadtteil Bensberg, dass die Einwohner im Volksmund auch ""Affenfelsen"" nennen. Vom selben Architekten stammt auch das Bürgerhaus Bergischer Löwe, die katholische Herz-Jesu-Kirche, sowie das Kinderdorf Bethanien.
Als Stadt in Nordrhein-Westfalen ist natürlich auch in der fünften Jahreszeit viel geboten. Karneval wird in Bergisch Gladbach großgeschrieben und ausgiebig zelebriert. Außerhalb der Narrenzeit kann man auf dem jährlichen Kultur- und Stadtfest ausgelassen feiern. Hier verwandelt sich im Spätsommer die Stadtmitte von Bergisch Gladbach in eine bunte Festmeile. Hier kann man sich an den verschiedensten Vorführungen erfreuen. Gesang der Chorgemeinschaften, spannende Zaubershows, oder die interessante Bildungsmesse sind nur wenige Attraktionen, die geboten sind. Ein Besuch ist allemal lohnenswert, und für Touristen ein Muss.
Nicht nur aus kultureller Sicht, sondern auch in Bezug auf die Freizeitgestaltung hat Bergisch Gladbach viel zu bieten. Es gibt viele Möglichkeiten, um Sportbegeisterte zu überzeugen. Die Kreisstadt kann mit drei Schwimmbädern, einer Eissporthalle, diversen Sport- und Turnhallen, sowie Sportanlagen für Golf, Reiten und vielem mehr aufwarten. Nicht umsonst wird also Bergisch Gladbach als die sportfreudige Stadt bezeichnet.
Bundesland:
Landkreis:
Höhe:
Fläche:
Einwohner:
Bevölkerungsdichte:
KFZ-Kennzeichen:
Telefon-Vorwahl: